Die unsichtbaren Entscheidungen
Gutes Design ist keine Kunst – es ist angewandte Wissenschaft. Es nutzt die Erkenntnisse der Kognitionspsychologie, um digitale Erlebnisse zu schaffen, die nicht nur schön aussehen, sondern vor allem funktionieren.
Kognitive Belastung als Designprinzip
Jede Designentscheidung ist eine Entscheidung über mentale Energie. Unser Gehirn verarbeitet etwa 11 Millionen Bits an Information pro Sekunde, kann aber nur etwa 40 Bits bewusst wahrnehmen. Gutes Design respektiert diese Limitation. Ein überladenes Interface zwingt das Gehirn zur ständigen Priorisierung – was wichtig ist, was ignoriert werden kann. Das erschöpft. Ein durchdachtes Design hingegen führt die Aufmerksamkeit sanft, ohne dass der Nutzer darüber nachdenken muss.
Mentale Modelle nutzen, nicht bekämpfen
Menschen kommen nicht als unbeschriebenes Blatt auf deine Website. Sie bringen Erwartungen mit – geprägt von tausenden anderen digitalen Erfahrungen. Der Warenkorb oben rechts, das Logo als Home-Link, die drei Striche als Mobile-Menu – diese Konventionen sind mentale Abkürzungen.
Innovation ist wichtig, aber nicht um jeden Preis. Die Kunst liegt darin zu wissen, wann man Konventionen folgt (Navigation) und wann man sie bewusst bricht (um Aufmerksamkeit zu lenken).
User Experience als Dialog
Das Prinzip der progressiven Offenlegung
Nicht alles muss sofort sichtbar sein. Progressive Disclosure – die schrittweise Enthüllung von Informationen – respektiert die begrenzte Aufmerksamkeitsspanne und verhindert Überforderung. Ein Kontaktformular mit 15 Feldern schreckt ab. Dasselbe Formular, aufgeteilt in drei logische Schritte mit Fortschrittsanzeige? Plötzlich machbar. Die Gesamtkomplexität bleibt gleich, die wahrgenommene Komplexität sinkt drastisch.
Feedback als Vertrauensbasis
Menschen brauchen Bestätigung, dass ihre Aktionen registriert wurden. Ein Button, der beim Klick die Farbe ändert, ein Ladebalken, der Fortschritt zeigt, eine Erfolgsmeldung nach dem Absenden – diese Mikro-Interaktionen schaffen Vertrauen.
Die optimale Reaktionszeit? 0.1 Sekunden fühlt sich instant an, bis 1 Sekunde bleibt der Gedankenfluss erhalten, über 10 Sekunden verlierst du die Aufmerksamkeit. Diese Zahlen sind keine Richtlinien – sie sind neurologische Konstanten.
Ästhetik die kommuniziert
Der erste Eindruck entscheidet
50 Millisekunden. So schnell bilden sich Menschen eine (erste) Meinung über eine Website. Zu schnell für bewusstes Denken – das ist pure Instinktreaktion. In dieser Zeitspanne entscheidet das visuelle Design über Vertrauen oder Misstrauen. Saubere Linien, klare Hierarchien, harmonische Proportionen – sie signalisieren Professionalität und Kompetenz. Chaos und Inkonsistenz? Das Gehirn interpretiert das als Warnsignal.
Visuelle Hierarchie als Wegweiser
Grösse, Kontrast, Farbe, Weissraum – diese Elemente sind keine Dekoration, sie sind Kommunikationswerkzeuge. Sie flüstern dem Auge zu: "Hier beginnen. Das ist wichtig. Dies kannst du überspringen." Eine gut durchdachte visuelle Hierarchie macht Inhalte nicht nur schöner, sondern vor allem zugänglicher. Das Auge weiss instinktiv, wohin es schauen soll. Keine Anstrengung, keine Suche – nur müheloser Informationsfluss.
Die Wissenschaft der Entscheidungen
Hick's Law: Weniger ist schneller
Die Zeit für eine Entscheidung wächst logarithmisch mit der Anzahl der Optionen. Einfacher gesagt: Je mehr Auswahlmöglichkeiten, desto länger dauert die Entscheidung – und desto wahrscheinlicher wird die Nicht-Entscheidung. Ein Restaurant-Menü mit 100 Gerichten? Paralysierend. Eine Navigation mit 20 Hauptpunkten? Überfordernd. Die Kunst liegt in der Kuration – was wirklich wichtig ist und was weggelassen werden kann.
Der Von-Restorff-Effekt
In einer Reihe ähnlicher Objekte bleibt das abweichende im Gedächtnis. Ein einzelner roter Call-to-Action auf einer sonst monochromen Seite? Unmöglich zu übersehen. Aber Vorsicht: Wenn alles heraussticht, sticht nichts heraus.
Fitts's Law: Grösse und Distanz
Die Zeit, ein Ziel zu erreichen, hängt von dessen Grösse und Entfernung ab. Wichtige Buttons sollten gross und leicht erreichbar sein. Mobile Design macht das besonders deutlich: Der Daumen-Radius bestimmt die Platzierung kritischer Elemente.

