Was ist Vibe Coding?
Willkommen in der Ära des Vibe Coding. Wo die Idee wichtiger ist als die Syntax. Wo "das möchte ich bauen" reicht, um es zu bauen. Wo Designer nicht mehr auf Entwickler warten müssen, um ihre Visionen zu testen.
Die neue Realität
Vibe Coding ist kein offizieller Begriff – es ist eine Bewegung. Eine Art zu arbeiten, bei der KI-Tools die Brücke zwischen Idee und Implementation schlagen. Du beschreibst, was du willst, die KI schreibt den Code. Du testest, verfeinerst, iterierst – alles in natürlicher Sprache.
Es geht nicht darum, Entwickler zu werden. Es geht darum, die eigenen Möglichkeiten zu erweitern. Als Designer kennst du das Problem, als Designer löst du es – nur dass die Lösung jetzt auch Code sein kann.
Der Paradigmenwechsel
Früher: Monate in Coding-Bootcamps. Syntax lernen. Debugging verstehen. Frameworks studieren.
Heute: "Ich brauche ein Dashboard, das meine Google Ads Daten visualisiert und automatisch Anomalien markiert."
Die KI übersetzt. Der Code entsteht. Du fokussierst dich auf das Was und Warum, nicht das Wie.
Die Tools, die alles ändern
Deine neuen Co-Piloten
Claude & ChatGPT: Deine Code-Mentoren. Sie erklären, schreiben, debuggen. In deiner Sprache, in deinem Tempo.
Cursor: Der Editor, der mitdenkt. Kontext-aware, intelligent, fast telepathisch.
Replit: Die Spielwiese. Code schreiben, ausführen, teilen – alles im Browser.
v0 von Vercel: UI-Komponenten aus Beschreibungen. "Ein modernes Dashboard mit Sidebar" wird zu React-Code.
Diese Tools (Liste bei weitem nicht abschliessend...) sind keine Zauberei. Sie sind Übersetzer zwischen menschlicher Intention und maschinenlesbarem Code.
Natural Language als Programmiersprache
"Erstelle eine Funktion, die..." ist der neue Function-Block.
"Ändere das so, dass..." ist das neue Refactoring.
"Warum funktioniert das nicht?" ist das neue Debugging.
Die wahre Programmiersprache der Zukunft? Klartext. Präzise Kommunikation. Strukturiertes Denken. Fähigkeiten, die Designer bereits haben.
Wenn Plattformen mitmachen
Das stärkste Zeichen, dass Vibe Coding mehr als ein Trend ist? Etablierte Plattformen integrieren es nativ. Webflow's neuer "App Gen" ist das perfekte Beispiel: Beschreibe deine Vision in natürlicher Sprache, die KI generiert die Webflow-Komponenten, du verfeinerst im gewohnten Designer. Das Beste daran? Alles bleibt im Webflow-Ökosystem – die Inhalte kommen direkt aus dem CMS, keine Datensilos, keine Workarounds.
Für nomíra-Projekte bedeutet das: Der Prototyp entsteht noch schneller, die Iteration wird noch flüssiger. Vom Konzept zum testbaren Webflow-Projekt in Minuten statt Stunden. Die Grenze zwischen Idee und Umsetzung? Praktisch verschwunden.
Real-World: Vom Problem zur Lösung
Die Challenge
Looker Studio für Google Ads Reports. Funktioniert, aber limitiert. Keine Custom-Berechnungen (oder nur mit Developer-Skills oder zusätzlichen Tools). Keine flexiblen Visualisierungen. Keine Automatisierungen.
Die traditionelle Lösung? Entwickler briefen, Budget freigeben, tage- oder wochenlang warten. Oder eine (teure und eigentlich überdimensionalisierte) Marketing-Suite-Lösung einsetzen. Lernkurve inklusive.
Die Vibe-Coding-Lösung
Ein Nachmittag mit Claude und Replit.
"Ich brauche ein Dashboard, das meine Google Ads API-Daten zieht, Cost-per-Conversion über Zeit tracked und Anomalien highlighted." Claude schreibt den API-Connector. Erklärt die Authentication. Replit baut die Visualisierung. Schritt für Schritt, im Dialog.
Fehler? "Das Datum wird falsch angezeigt." Der AI Agent findet und fixt das Problem.
Neue Idee? "Können wir einen Export als PDF hinzufügen?" Der Code wird erweitert.
Das Resultat
Ein massgeschneidertes Dashboard. Exakt nach meinen Vorstellungen. Erweiterbar. Anpassbar. In Stunden statt Wochen. Ist der Code perfekt? Nein. Funktioniert er? Absolut. Löst er das Problem? Besser als jede Standard-Lösung.

